Eben noch Bussarde – jetzt Harvester
Dort wo im Sommer vielfach eine Bussardfamilie über den Hackeberg ihre Bahnen zog, war heute ein Harvester unterwegs. Wir drücken die Daumen, dass das eine mit dem anderen nichts zu tun hatte.
Dort wo im Sommer vielfach eine Bussardfamilie über den Hackeberg ihre Bahnen zog, war heute ein Harvester unterwegs. Wir drücken die Daumen, dass das eine mit dem anderen nichts zu tun hatte.
Bereits vor wenigen Wochen hatten wir einen Beitrag des emeritierte Physikers Dr. Wolfgang Hübner im Themenbereich “Infraschall” veröffentlicht. In einem neuen Gastbeitrag geht Dr. Hübner nun etwas tiefer ins Detail und erklärt sehr allgemeinverständlich und mit Beispielen, weshalb die Theorie …
Der Rat der Gemeinde Freden hat heute nach teils hitziger Debatte der 10. Änderung des Flächennutzungsplans zugestimmt. Mit den Stimmen der Mehrheit der SPD und der CDU wurde der Antrag mit 8:5 Stimmen angenommen. Gegen den Antrag stimmte die drei …
Der emeritierte Physiker Dr. Wolfgang Hübner hat kürzlich die Zusammenhänge der Lärmentwicklung von Windkraftanlagen übersichtlich und allgemeinverständlich zusammengestellt. Mit freundlicher Genehmigung veröffentlichen wir seine Ausführungen, die sich zu 100% mit unseren Recherchen decken und laden dazu ein, der wirklich gute …
Zur rechtzeitigen Auszahlung der EEG-Umlage an die Betreiber von Windkraft- und anderen Anlagen gibt es ein Sammelkonto, auf dem diese Umlage geparkt wird. Der Kontostand dieses Konto betrug z.B. im Juni 2017 um die 4.9 Milliarden Euro. Durch die Negativzinspolitik …
Die neue Windkraftanlage in Eyershausen scheint am Netz – die Rotoren drehen sich. Zwei der alten Anlagen sind inzwischen bereits im Abbau. Im Rahmen des “Repowerings” können alte Anlagen gegen neue Anlagen ersetzt werden. Der Rückbau ist daher meist eine …
Wie man eine Energiewende nicht sinnvoll gestaltet, zeigt Deutschland einmal mehr (ARD-Bericht): Die Verbraucher haben auch im Jahr 2016 mehrere hundertmillionen Euro für die Überproduktion bzw. Überkapazität an erneuerbaren Energien bezahlt. Insgesamt 800 Millionen Euro wurden auf die Stromkunden umgelegt, …
800 Millionen Euro unnötige Kosten für fast 1% mehr CO2 Read more »
Wie dicht dürften Windkraftanlagen an die Wohnbebauung heran reichen? In einer interessanten (und sinnvollen) Urteilsbegründung vertritt das Verwaltungsgericht Freiburg die Auffassung, dass nicht die Höhe der Anlage, sondern die überstrichene Fläche der Rotoren die eigentliche Störquelle sind. Der oft propagierte …
Der Gemeinderat hat den Tagesordnungspunkt 28 (den abschließenden Beschluss zur 10. Änderung des Flächennutzungsplans) von der Tagesordnung der Ratssitzung am 29.03. genommen. 7 von 13 stimmberechtigten Ratsleuten stimmten für die Absetzung. Die BI begrüßt diese Entscheidung zum jetzigen Zeitpunkt. In …
Laut Aushang am Rathaus (leider nicht unter freden.de bei den Sitzungsterminen zu finden) steht am 29. März die 10. Änderung des Flächennutzungsplans letztmalig auf der Tagesordnung im Fredener Gemeinderat. Nach dem alle öffentlichen Beteiligungsverfahren abgeschlossen sind, sind die Mitglieder des …
Finaler Beschluss der F-Planung/Windenergie für 29.03.2017 geplant Read more »